Neuigkeiten

Veranstaltungen und andere wichtige Ereignisse

Open-Air-Kino mit satirischen Kurzfilmen im Wasserschloss

Altes Wasserschloss, Hofheim
Freitag, 12. August 2022, 21:00 - 23:00 Uhr

Zum dritten Mal lädt der Kunstverein zu einem Filmabend mit satirischen Kurzfilmen im Rahmen des Kreisstadt-Sommers ins Wasserschloss ein.

ALTES WASSERSCHLOSS, Burgstr. 30, Hofheim
Eintritt 10 €, Mitglieder 8 €, nur im Vorverkauf bis 10. August über www.kunstvereinhofheim.de (Jugendliche bis 18 Jahre frei bei vorheriger Online-Anmeldung) oder in den Buchhandlungen am Alten Rathaus und Tolksdorf.

29. Rüsselsheimer Filmtage im Stadttheater am 3. + 4. Juni 

Der Vorverkauf startet am 8. April bei Kultur123 online und im Servicebüro AmTreff 1

TICKETS - FR. 03.06.22 | 29. RÜSSELSHEIMER FILMTAGE
TICKETS - SA. 04.06.22 | 29. RÜSSELSHEIMER FILMTAGE

Filmtage Live-Stream von der Theaterbühne am 4. Juni 

Der Vorverkauf startet Mitte Mai online unter satirische-kurzfilme.de.

„Wunder der Wirklichkeit“ in der ARD-Mediathek verfügbar

30 Jahre nach dem Flugzeugabsturz von Heidelberg ist der Dokumentarfilm „Wunder der Wirklichkeit“, der Cinema Concetta porträtiert, für drei Monate in der ARD-Mediathek verfügbar. Der Film kann bis zum 19.03.2022 abgerufen werden.

Das Hessen-Fernsehen erinnert mit der Ausstrahlung des Dokumentarfilms „Wunder der Wirklichkeit“ an ein tragisches Ereignis, das am 22.12.2021 genau 30 Jahre zurückliegt: da nämlich kamen beim Absturz eines historischen Flugzeugs vom Typ DC 3 unweit von Heidelberg 28 Menschen ums Leben, als -Ironie des Schicksals – an Bord gerade ein satirischer Kurzfilm über Menschen mit einem übersteigerten Sicherheitsbedürfnis gedreht wurde.

Gechartert wurde die Unglücksmaschine seinerzeit vom Cinema-Concetta-Team um den Rüsselsheimer Regisseur und Aktionskünstler Martin Kirchberger, die Mitwirkenden waren überwiegend Freunde und Bekannte des Filmemachers. Nur vier von ihnen überlebten das Unglück. Mit Abstand von mehr als 20 Jahren hat sich der Rüsselsheimer Dokumentarfilmer Thomas Frickel, der Martin Kirchberger und viele Opfer der Flugzeugkatastrophe persönlich kannte, dieser Geschichte angenommen und aus vielen Quellen und Interviews den Werdegang, die Vielseitigkeit und den sprühenden Ideenreichtum des Rüsselsheimer Ausnahmekünstlers rekonstruiert. Sein Portrait ist beeindruckend, aber nicht deprimierend – so urteilten die Experten der Filmbewertungsstelle, die in „Wunder der Wirklichkeit“ mehr sahen „als das respektvolle und facettenreiche Porträt eines Künstlers, der seiner Zeit durch seine ungewöhnlichen und teils subversiven Aktionen weit voraus war“ - und die den Film deshalb mit dem höchsten Prädikat „besonders wertvoll“ bedachten. Und das fand auch die Jury des Hessischen Filmpreises, als sie den Dokumentarfilm 2017 mit dem hochdotierten Kulturpreis des Landes auszeichnete:  "Die Dokumentation meistert den Grenzgang zwischen Komik und Tragik in sehr eindrucksvoller Weise", heißt es in der Begründung des Auswahlgremiums. In der Tat geht es in „Wunder der Wirklichkeit“ nicht nur um ein Filmprojekt mit tödlichem Ausgang – der Film ist in erster Linie eine Zeitreise in die Welt der Achtziger Jahre – voller satirisch-provokanter Auflehnung gegen den Zeitgeist, witziger Aktionen und absurder Inszenierungen.
Und er spart nicht aus, dass die Katastrophe von Heidelberg, die gleich mehreren hoffnungsvollen Künstlerkarrieren ein so abruptes Ende setzte, zugleich den Anfang eines filmkulturellen Events markiert, das Rüsselsheim bis heute alljährlich zu einem Mekka des satirischen Kurzfilms macht: mit den „Rüsselsheimer Filmtagen“ der Cinema-Concetta-Stiftung haben Hinterbliebene und Freunde des verunglückten Filmteams einen ganz eigenen und bemerkenswerten Weg gefunden, das schreckliche Geschehen zu bewältigen.   

Filmeinreichung für die 29. Rüsselsheimer Filmtage vom 03.06. bis 04.06.2022

Die Filmeinreichung ist bis zum 01.02.2022 möglich unter anmeldung.ruesselsheimer-filmtage.de.